Jeder Besucher zählt – Frequenz, Füllstand, Verweildauer

Große Personengruppen, dichtes Gedränge und breite Eingangsbereiche sind mit der Technologie von Vitracom gut zu erfassen. Es findet keine Beobachtung von Kunden oder Mitarbeitern statt, da es sich um eine reine Überkopfzählung handelt und nur statistische Zähldaten übertragen werden. 

Mithilfe der Kundenfrequenzanalyse kann die Konversionsrate ermittelt werden. Dafür werden die Frequenz- und Kassenbon-Daten miteinander verknüpft  Die Konversionsrate liefert tiefe Einblicke in die Standortqualität und ermöglicht einen neutralen Filialvergleich.

Über die Messung des Füllstands kann die Attraktivität einzelner Ebenen oder Bereiche wie beispielsweise Food-Courts bestimmt werden. Die Ergebnisse ermöglichen es dem Management, Werbeaktionen oder die Wegeführung im Centern oder Flächen zu optimieren und damit den Partnern die Sicherheit eines gut frequentierten Marktplatzes zu geben. 

Die Zählung in Echtzeit ermöglicht die Ermittlung der durchschnittlichen Verweildauer von Besuchern in bestimmten Flächen oder Bereichen. Dies ist eine wichtige Kennzahl für den Personaleinsatz und die Warenplatzierung.

Ein weiterer wichtiger Indikator ist die sogenannte Fishing-Rate, das Verhältnis zwischen Passanten und Besuchern.

Das Personenzählsystem zählt alle Personen, die ein Gebäude oder einen Raum betreten und auch wieder verlassen, sei es ein Geschäft, eine Behörde, ein öffentliches Gebäude oder eine Shopping-Mall. Die Sensoren lassen sich im Eingangsbereich nicht durch Einbauten wie beispielsweise Warmluftgebläse oder Warensicherungsantennen störend beeinflussen.

Nutzen der Kundenfrequenz-Analyse

  • Neutrale Bewertung von Standorten
  • Objektives Benchmarking
  • Ermittlung der Konversionsrate, zum Beispiel durch die Verknüpfung mit Kassenbon-Daten 
  • Anpassung des Personaleinsatzes an den Besucherstrom
  • Optimierung des Shop Layouts (Verweildauer, Laufwege, Bewegungsrichtungen)